- unentwegt
- in einer Tour (umgangssprachlich); ununterbrochen; pausenlos; beharrlich; dauernd; unausgesetzt; ständig; unverdrossen; hartnäckig; ausdauernd; unermüdlich; unbeirrt; unablässig
* * *
un|ent|wegt [ʊn|ɛnt've:kt] <Adj.>:stetig, beharrlich, unermüdlich; mit gleichmäßiger Ausdauer bei etw. bleibend, durchhaltend:ein paar unentwegte Fans harrten im Regen aus; er sah sich unentwegten Anfeindungen ausgesetzt; das Telefon klingelte unentwegt (ununterbrochen).Syn.: ↑ andauernd, ↑ ausdauernd, ↑ beständig, ↑ entschlossen, ↑ geduldig, ↑ hartnäckig, ↑ ständig, ↑ unausgesetzt (veraltend), ↑ unbeirrt, ↑ unendlich, ↑ ungebrochen, ↑ unverdrossen.* * *
un|ent|wegt〈a. [′—-] Adv.〉
1. ohne sich ablenken zu lassen, unverdrossen, unermüdlich2. unaufhörlich● nur ein paar Unentwegte standen noch im leeren Saal und klatschten; \unentwegt arbeiten; das Kind schrie \unentwegt [urspr. „unerschütterlich“; zu mhd. entwegen „auseinanderbewegen, trennen“]* * *
un|ent|wegt [auch: 'ʊn…] <Adj.> [urspr. schweiz., Verneinung von schweiz. entwegt = unruhig, 2. Part. von: entwegen = von der Stelle rücken (mhd. entwegen = auseinanderbewegen, scheiden, trennen)]:stetig, beharrlich, unermüdlich; mit gleichmäßiger Ausdauer bei etw. bleibend, durchhaltend:ein -er Kämpfer;ihr -er Einsatz;u. weiterarbeiten, an etw. festhalten;das Telefon läutete u. (ununterbrochen);<subst.:> nur ein paar Unentwegte waren geblieben.* * *
un|ent|wegt [auch: '- - -] <Adj.> [urspr. schweiz., Verneinung von schweiz. entwegt = unruhig, 2. Part. von: entwegen = von der Stelle rücken (mhd. entwegen = auseinander bewegen, scheiden, trennen)]: stetig, beharrlich, unermüdlich; mit gleichmäßiger Ausdauer bei etw. bleibend, durchhaltend: ein -er Kämpfer; Über 100 -e Tennisfans hatten sich trotz der Schlechtwetterlage eingefunden (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, 27); sein -er Einsatz; u. weiterarbeiten, an etw. festhalten; er sah sie u. (ohne Unterbrechung) an; das Telefon läutete u. (ununterbrochen); Er trällerte nun endlich auch den Schlager, der ihm seit dem Erwachen u. im Kopf herumging, laut heraus (Kronauer, Bogenschütze 143); es ist nur traurig, sie u. ächzen zu hören (Fels, Kanakenfauna 68); <subst.:> nur ein paar Unentwegte waren geblieben.
Universal-Lexikon. 2012.